Der Schriftsteller und Islamwissenschaftler Navid Kermani schrieb, dass er bei der Lektüre von Cartarescus Prosa von drei Gefühlen und Empfindungen heimgesucht wurde: Schwindelgefühl, Übelkeit und Schwerelosigkeit. Im letzten Teil seiner Orbitor-Trilogie "Die Flügel" wird man in der Tat an einigen Stellen Übelkeit empfinden, Schwindelgefühle werden einen bei der Lektüre dieses anarchisc... číst celéhen, wilden, "unlesbaren" Buches hin und wieder befallen und schließlich wird man sich oft schwerelos fühlen, aufgrund des metaphysischen, phantastischen und religiösen Einschlags.
Kaum zu fassen ist das Konglomerat von Schöpfungslehre und Geheimwissen, Mystik und Esoterik ..." wird die "Neue Zürcher Zeitung" auf dem Einband zitiert. Diese Begriffe sind meines Erachtens zu groß gewählt, um damit - wie Cãrtãrescu selbst schreibt - dieses "unlesbare Buch" zu beschreiben, an dem so mancher Berufsrezensent an seine Grenzen stoßen dürfte. ... číst celé
Unmittelbar nacheinander gelesen (Richard Ford im englischen Original, Mircea Cărtărescu in der deutschen Übersetzung aus dem Rumänischen) illustrieren diese beiden Romane zwei Modelle aktueller Literatur und inspirieren so diesen Vergleich. Die Doppelrezension soll hier erlaubt sein, weil beide Bücher großartig genug sind, um eine solche Respektlosigkeit zu ertragen. Man wird sehen, da... číst celéss ich den Roman von Richard Ford letztlich bervorzuge, aus einem einfachen Grund: Hier spricht der Autor mit der Leserschaft.