Aus dem Inhalt: Peter Strohschneider: Institutionalität. Zum Verhältnis von literarischer Kommunikation und sozialer Interaktion in mittelalterlicher Literatur. Eine Einleitung - Ernst Hellgardt: Die Casus Sancti Galli Ekkeharts IV. und die Benediktsregel - Stephan Müller: Minnesang im...
číst celé
Aus dem Inhalt: Peter Strohschneider: Institutionalität. Zum Verhältnis von literarischer Kommunikation und sozialer Interaktion in mittelalterlicher Literatur. Eine Einleitung - Ernst Hellgardt: Die Casus Sancti Galli Ekkeharts IV. und die Benediktsregel - Stephan Müller: Minnesang im Himmelreich? Über Örtlichkeiten literarischer Kommunikation an den Grenzen des Höfischen beim Kürenberger, in der Kudrun , im Dukus Horant und im himelrîche - Monika Schulz: Iz ne wart nie urowe baz geschot . Bemerkungen zur Kemenatenszene im König Rother - Franziska Wenzel: Keie und Kalogrenant. Zur kommunikativen Logik höfischen Erzählens in Hartmanns Iwein - Bruno Quast: Das Höfische und das Wilde. Zur Repräsentation kultureller Differenz in Hartmanns Iwein - Marion Oswald: Kunst um jeden Preis. Gabe und Gesang in Gottfrieds von Straßburg Tristan - Beate Kellner: Eigengeschichte und literarischer Kanon. Zu einigen Formen der Selbstbeschreibung in der volkssprachlich-deutschen Literatur des Mittelalters - Ludger Lieb: Die Eigenzeit der Minne. Zur Funktion des Jahreszeitentopos im Hohen Minnesang - Tobias Bulang: Aporien und Grenzen höfischer Interaktion im Mauritius von Craûn - Jana Sander: Ohne Zweifel von dem Verfasser des Vorherigen . Autorfiktion als Ordnungsprinzip des Kaufringerfaszikels im cgm 270 - Martina Backes: Zur literarischen Genese frauenmystischer Viten und Visionstexte am Beispiel des Freiburger Magdalenenbuches.
schovat popis
Recenze