Einleitung (Frank Schulz-Nieswandt)
1. Aufbau der Studie (Frank Schulz-Nieswandt)
2. Forschungsfragestellung, Forschungsdesign und Feldbericht (Frank Schulz-Nieswandt)
3. Selbsthilfe im G-BA: Mitwirkung der Gesundheitsselbsthilfe im Gemeinsamen Bundesausschuss nach
140 SGB V (Anna Hornik)
4....
číst celé
Einleitung (Frank Schulz-Nieswandt)
1. Aufbau der Studie (Frank Schulz-Nieswandt)
2. Forschungsfragestellung, Forschungsdesign und Feldbericht (Frank Schulz-Nieswandt)
3. Selbsthilfe im G-BA: Mitwirkung der Gesundheitsselbsthilfe im Gemeinsamen Bundesausschuss nach
140 SGB V (Anna Hornik)
4. Literaturstudie: Patientenbeteiligung gemäß
140 f SGB V - Analyse zur Patientenbeteiligung im Gemeinsamen Bundesausschuss auf Grundlage einer Literaturrecherche (Francis Langenhorst)
5. Generierung von Hypothesen zum Wandel der Arbeitskultur im G-BA - Explorative Interviews (Frank Schulz-Nieswandt)
6. Empirische Explorationen (Ursula Köstler)
Design und Methoden (Ursula Köstler) - Auswertung der teilnehmenden Beobachtungen im Plenum (Ursula Köstler / Francis Langenhorst) - Auswertung der teilstandardisierten Befragung auf Bundesebene (Ursula Köstler) - Auswertung der qualitativen Interviews auf Bundesebene sowie Auswertung des Interviews mit der Stabsstelle im G-BA (Ursula Köstler) - Auswertung der qualitativen Interviews und einer Gruppendiskussion auf Landes- bzw. Bezirksebene (Ursula Köstler)
7. Gesamteinschätzung der Ergebnisse (Frank Schulz-Nieswandt)
8. Reflexion und Schlussfolgerungen zur Mitwirkung der Gesundheitsselbsthilfe in der gemeinsamen Selbstverwaltung unter Berücksichtigung verfassungsrechtlicher Kontroversen (Frank Schulz-Nieswandt)
9. Fazit: Wer hat eigentlich das Sagen? (Frank Schulz-Nieswandt)
10. Metamorphosen der Kritik (Frank Schulz-Nieswandt)
11. Was ist Selbsthilfe und was fördert der
20h SGB V? (Frank Schulz-Nieswandt)
Schluss (Frank Schulz-Nieswandt)
schovat popis
Recenze