I. Paul Nater - Rückblick auf Lebensweg und wissenschaftliche Arbeit§I.1. Manfred Rust und Dietrich Schabow: Paul Nater als Moselaner und Neuwieder§I.2. Nadja Högner: Paul Nater an der Humboldt-Universität zu Berlin§§II. Gratulationen§II.1. Aus dem Fachbereich§II.2. Aus dem Ehrenamt§§III....
číst celé
I. Paul Nater - Rückblick auf Lebensweg und wissenschaftliche Arbeit§I.1. Manfred Rust und Dietrich Schabow: Paul Nater als Moselaner und Neuwieder§I.2. Nadja Högner: Paul Nater an der Humboldt-Universität zu Berlin§§II. Gratulationen§II.1. Aus dem Fachbereich§II.2. Aus dem Ehrenamt§§III. Wissenschaftliche Beiträge§III.1. Zusammenfassungen ausgewählter studentischer Abschlussarbeiten unter der Leitung von Paul Nater§III.1.1 Doreen Kolaschinsky: Empirische Untersuchung zum Schriftvergrößerungsbedarf, zum Leseabstand und zur Körperhaltung bei sehbehinderten Schülern (Staatsexamensarbeit 1999)§III.1.2 Nadja Högner: Befragung zur Wirksamkeit von farbigen Filterfolien und -gläsern§bei diagnostiziertem IRLEN-Syndrom hinsichtlich der Beseitigung spezifischer Störsymptome beim Lesen und Schreiben (Bachelorarbeit 2007)§III.1.3 Nadja Högner: Befragung zur Häufigkeit von Stresserfahrungen bezüglich verschiedener Arten von chronischem Stress mit dem 'Trierer Inventar zum chronischen Stress (TICS)' bei Personen mit Usher-Syndrom (Masterarbeit 2009)§III.1.4 Susanne Gürtler: Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit der O2-World Arena Berlin für blinde Menschen (Bachelorarbeit 2009)§III.1.5 Christin Kattner: Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit der O2-World Arena§Berlin für sehbehinderte Menschen (Bachelorarbeit 2009)§III.1.6 Luisa Dreke: Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit im Museum für§Naturkunde Berlin für sehbehinderte Menschen (Bachelorarbeit 2010)§III.1.7 Vanessa Steppan: Empirische Untersuchung zur Barrierefreiheit des Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrums der Humboldt-Universität zu Berlin für Blinde (Bachelorarbeit 2010§III.1.8 Sandra Bürger und Sanaa Bemmann-Zaari: Fallstudien zur adaptiven Leistungsfähigkeit des Bildschirmlesegerätes Visulex Eagle Pro bei Kindern und Erwachsenen mit Sehbehinderungen (Bachelorarbeiten 2011)§III.1.9 Anne-Sofie Wirzberger: Einsatz von E-Scoop Lupengläsern bei Patienten mit Morbus Stargardt (Masterarbeit 2013)§III.2. Zusammenfassungen ausgewählter Dissertationen unter Erstbetreuung von Paul Nater§III.2.1 Eva-Maria Glofke-Schulz: Mit Behinderungen leben - voneinander lernen: Zur Subjektseite der Inklusion (2008)§III.2.2 Marion Felder: Sehfunktionen und funktionales Sehen nach rechter Hemisphärektomie (2008)§III.2.3 Doreen Kolaschinsky: Selbstwert sehgeschädigter Schülerinnen und Schüler im Vergleichin integrativen Beschulungsformen und in der Sonder-/Förderschule in Deutschland (2011)§III.2.4 Nadja Högner: Entwicklung und Evaluation eines Fragebogens zur Erfassung der Häufigkeit und Intensität von Stresserfahrungen bei Personen mit Usher-Syndrom Typ II (2014)§III.3 Fachbeiträge mit Bezug zu Paul Naters Werk§III.3.1 Erich Meyer: Veröffentlichungen von Paul Nater im Spiegel der Zeitschrift 'blind - sehbehindert'§III.3.2 Klaus-B. Günther: Entwicklung und Frühförderung von Kommunikation, Kognition und Sprache bei gehörlosen und hochgradig schwerhörigen Kindern durch bimodal-bilinguale Förderung mittels Gebärden-, Laut- und Schriftsprache - Modell auch für taubblinde und hörsehgeschädigte Kinder?§III.3.3 Nadja Högner: Das Konstrukt der Kompensation von Sehschädigungsfolgen und die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) - ein Vergleich§III.3.4 Ernst von Kardorff: Aktuelle Herausforderungen im Bereich der Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben§III.3.5 Doreen Kolaschinsky: Rezension von Paul Naters Studien zur Reliefschrift nach Moon§III.3.6 Doreen Kolaschinsky: Studien aus sonderpädagogischer Sicht zu mehrfachbehinderten Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit angeborener Netzhauterkrankung im Rahmen des Laurence-Moon-Bardet-Biedl-Syndroms§III.3.7 Katharina Weiland, Michael Wahl & Erwin Breitenbach: Blickbewegungen und ihre Bedeutung bei der Diagnose und Therapie von Lesestörungen - Ergebnisse einer Vorstudie§§Autorenverzeichnis
schovat popis
Recenze