Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Wozu dieses Buch?.- 1.2 Räumliche Abgrenzung.- 1.3 Archive der Landschaftsgeschichte.- 2 Land und Meer im Wandel: Die Grundlagen der süddeutschen Landschaft.- 2.1 Die Situation an der Wende zum Mesozoikum (etwa 250 Mio. J. v. h.).- 2.2 Die Entstehung der Tethys und...
číst celé
Vorwort.- 1 Einleitung.- 1.1 Wozu dieses Buch?.- 1.2 Räumliche Abgrenzung.- 1.3 Archive der Landschaftsgeschichte.- 2 Land und Meer im Wandel: Die Grundlagen der süddeutschen Landschaft.- 2.1 Die Situation an der Wende zum Mesozoikum (etwa 250 Mio. J. v. h.).- 2.2 Die Entstehung der Tethys und der Aufbau des Deckgebirges in Süddeutschland.- 3 Die Kreidezeit - eine Spurensuche.- 3.1 Globale Übersicht.- 3.2 Spuren der Landformung im Kristallin der Rheinisch-Böhmischen Masse.- 3.3 Thesen zur kreidezeitlichen Landformung im Deckgebirge Süddeutschlands 4 Das Alttertiär - Landformung unter tropischen Bedingungen.- 4.1 Erdklima und globale Tektonik.- 4.2 Paläozän bis Unteroligozän (65 - 30 Mio. J. v. h.): Neue tektonische Strukturen und Landformung in Süddeutschland.- 4.3 Oligozän bis Untermiozän (30 - 16 Mio. J. v. h.): Erste Täler, Schichtstufen und neue Flächenstockwerke.- 5 Die Formung der Landschaft im Jungtertiär.- 5.1 Paläogeographie und Klima im Jungtertiär.- 5.2 Landschaftsentwicklung im Mittelmiozän.- 5.3 Obermiozän und Pliozän: der Rohbau Süddeutschlands entsteht.- 5.4 Obermiozän und Pliozän: Gewässernetz und Karstentwicklung.- 6 Von der Waldsteppe zur ersten Kaltzeit - die Landformung im frühen Pleistozän.- 6.1 Das Pleistozän - Überblick und Gliederung.- 6.2 Das Unterpleistozän - eine Hochphase der fluvialen Landformung.- 7 Landformung während der großen Kaltzeiten: Das Mittel- und Oberpleistozän.- 7.1 Maximalvereisung und Talentwicklung während des Mittelpleistozäns.- 7.2 Das Eem: Die Warmzeit zwischen Riß- und Würm-Komplex.- 7.3 Die Würmkaltzeit - der letzte Schliff für Süddeutschland.- 7.4 Erste Spuren des Menschen.- 8 Vom Ende der letzten Kaltzeit bis zu den ersten Bauern.- 8.1 Geoarchive des Spätglazials und frühen Holozäns.- 8.2 Von der Kräutersteppe zur Waldlandschaft: Landformung im Spätglazial zwischen 17 000 und 13 000 J. v. h..- 8.3 Die Jüngere Tundrenzeit: Letzter Kälterückschlag vor dem Holozän.- 8.4 Das frühe Holozän (11 600 - 7500 J. v. h.): Die letzte Phase natürlicher Formung in Süddeutschland.- 9 Die letzten 7500 Jahre - der Mensch formt die Landschaft.- 9.1 Archive der mittel- und jungholozänen Landschaftsveränderung.-9.2 Oberflächenveränderung durch landwirtschaftliche Nutzung.- 9.3 Eingriffe in Flusslandschaften.- 9.4 Eingriffe in Moor- und Seelandschaften.- 9.5 Oberflächenveränderungen durch Gewinnung mineralischer Rohstoffe.- 9.6 Landschaftsveränderungen der Moderne.- 9.7 Gibt es heute noch natürliche Formungsprozesse in Süddeutschland ?.- 10 Die Zukunft der süddeutschen Landschaft
schovat popis
Recenze