1 Einleitung 9§§1.1 Trivialpsychologie und Psychologie als Wissenschaft 9§§1.2 Seelenvorstellungen und Religion 12§§1.3 Philosophie als Vorläuferin der Psychologie 16§§1.4 Die Entwicklung der akademischen Psychologie 20§§2 Definition, Ziele und Positionen der Psychologie 27§§2.1 Definitionen von...
číst celé
1 Einleitung 9§§1.1 Trivialpsychologie und Psychologie als Wissenschaft 9§§1.2 Seelenvorstellungen und Religion 12§§1.3 Philosophie als Vorläuferin der Psychologie 16§§1.4 Die Entwicklung der akademischen Psychologie 20§§2 Definition, Ziele und Positionen der Psychologie 27§§2.1 Definitionen von Psychologie 27§§2.2 Allgemeine Zielsetzungen wissenschaftlicher Psychologie 29§§2.3 Kontroversielle Grundannahmen der Psychologie 37§§2.4 Gegenwärtige Forschungsorientierungen der Psychologie 47§§3 Forschungsmethodik der Psychologie Grundbegriffe der psychologischen Methodenlehre und Statistik 53§§3.1 Wissenschaftlichkeit 54§§3.2 Von der Empirie zur Theorie 54§§3.3 Fälle und Variablen 57§§3.4 Kausalität und Wahrscheinlichkeit 61§§3.5 Relationen und Funktionen 66§§3.6 Beschreibende und hypothesenprüfende Statistik 68§§3.7 Forschungsmethoden der Psychologie 83§§3.8 Forschungsablauf 98§§4 Psyche und Bewusstsein 105§§4.1 Menschliche Informationsverarbeitung 105§§4.2 Bewusstseinszustände110§§4.3 Besondere Aspekte des Bewusstseins 125§§5 Wahrnehmung und Interpretation 133§§5.1 Psychophysik 134§§5.2 Biologische Grundlagen visueller Wahrnehmung 137§§5.3 Raumwahrnehmung 141§§5.4 Objektwahrnehmung 142§§5.5 Gesichtswahrnehmung 148§§5.6 Bewegungswahrnehmung 152§§5.7 Farbwahrnehmung 155§§5.8 Akustische Wahrnehmung 156§§5.9 Andere Sinne 161§§6 Lernen und Anpassung 169§§6.1 Umwelt und Verhalten 170§§6.2 Aktivierung und Lernen 172§§6.3 Speicherstrukturen des Gehirns 177§§6.4 Neuronale Netzwerkmodelle 181§§6.5 Habituation 185§§6.6 Prägungsartiges Lernen 186§§6.7 Klassische Konditionierung Signallernen 188§§6.8 Instrumentelles Konditionieren Erfolgslernen 191§§6.9 Fertigkeiten Motorisches Lernen 196§§6.10 Kognitives Lernen Kategorien, Begriffe und Schemata 199§§6.11 Imitationslernen Beobachtungslernen Modelllernen 202§§7 Gedächtnis und Wissen 209§§7.1 Einprägen und Vergessen 210§§7.2 Kurzzeitspeicherung 218§§7.3 Langzeitspeicherung 223§§7.4 Komponenten des Langzeitgedächtnisses 226§§7.5 Stadien der Gedächtnisbildung 229§§7.6 Gedächtnisregeln 243§§7.7 Die PQ4R-Methode 245§§8 Problemlösen Denken Intelligenz 249§§8.1 Definition von Problemen 250§§8.2 Problemkategorisierung und Problemräume 252§§8.3 Förderliche und hinderliche Einflüsse auf das Problemlösen 257§§8.4 Denken und Schlussfolgern 265§§8.5 Entscheidungsfindung und Urteilsbildung 271§§8.6 Intelligenz Geistige Leistungsfähigkeit 281§§9 Emotion Motivation 297§§9.1 Affekte Gefühle Stimmungen 297§§9.2 Funktionen von Emotionen 300§§9.3 Emotionstheorien 302§§9.4 Phasen und Komponenten von Emotionen 305§§9.5 Klassifikation von Emotionen 310§§9.6 Motivation Bedürfnisse Motive 313§§9.7 Hunger 316§§9.8 Aggression und Dominanz 319§§9.9 Leistungs- und Arbeitsmotivation 323§§10 Soziale Prozesse 331§§10.1 Soziale Wahrnehmung 332§§10.2 Einstellungen 337§§10.3 Einstellungsänderung und sozialer Einfluss 341§§10.4 Autorität und Gehorsam 348§§10.5 Soziale Beziehungen 351§§10.6 Kommunikation 358§§10.7 Gruppenprozesse 363§§11 Gesundheit Krankheit 373§§11.1 Wohlbefinden und Lebensqualität 373§§11.2 Gesundheit 376§§11.3 Krankheit und Mortalität 378§§11.4 Psychische Störungen 381§§11.5 Stress 391§§11.6 Stressbewältigung (Coping) 395§§11.7 Bindungsstil 400§§11.8 Psychologische Intervention Psychotherapie 404§§12 Anhang 414
schovat popis
Recenze