Dieses Buch widmet sich dem Toyota Production System (TPS) und den 14 Prinzipien, welche laut den Autoren das TPS ausmachen. Außerdem ist Toyota (angeblich) aufgrund der Befolgung dieser Prinzipien, die auch häufig unter dem Begriff Lean zusammengefasst werden, vielen anderen Herstellern überlegen. Die 14 Prinzipien sind:
1.) Langfristige Strategie statt kurzfristiger Finanzziele
2.) Prozessorientierung
3.) Pull Produktion nutzen (zur Vermeidung von Überkapazitäten)
4.) Die Arbeitsbelastung gleichmäßig verteilen
5.) Eine Kultur schaffen in der die Lösung von Problemen (und daher auch das Eingestehen von Problemen!) oberste Priorität haben
6.) Standardisierung von Prozessen
7.) Probleme sichtbar machen
8.) Zuverlässigkeit als Basis für Qualität
9.) Führungskräfte fördern die das Unternehmen und seine Prozesse verstehen
10.) Team Work fördern
11.) Zulieferer als Partner ansehen und unterstützen
12.) Detaillierte Analyse um Vorgänge genau verstehen zu können
13.) Entscheidungsfindung durch Konsens, schnelle Implementierung der Ergebnisse
14.) Die Organisation soll dazu lernen und sich kontinuierlich verbessern
Das Thema Lean in seinen Ausprägungen Lean Production und dem daraus abgeleiteten Lean Management waren Ende der 80. Jahre bereits groß in Mode, hatten sich aber in der Praxis nicht breitflächig durchgesetzt. Daher dachte ich eigentlich es handle sich hierbei mittlerweile um einen alten Hut. Doch weit gefehlt, in letzter Zeit habe ich wieder öfter von dem Thema gehört, es gibt ganze Beratungsfirmen die auf die Thematik spezialisiert sind. In der momentanen Wirtschaftskrise wird Lean von sog. Experten als ein Weg aus Krise dargestellt, Verschwendung oder besser (da neudeutsch) Waste gelte es zu vermeiden, die Mitarbeiter zu empowern und das Unternehmen nach dem Pull Prinzip agil zu machen. Diese Wiederentdeckung von Lean ist wohl als retro einzustufen, sprich wenn einem nix Neues mehr einfällt, werden halt ältere Konzepte wiederbelebt.
The Toyota Way ist ein sicherlich interessantes Buch für Leute, die sich über die Thematik anhand des Fallbeispiels Toyota informieren wollen. Toll wäre es, wenn das Buch jetzt aktualisiert werden würde, schließlich ist Toyota in der momentanen Wirtschaftskrise auch durchaus gehörig in Schieflage gekommen und dass obwohl es sich bei dem japanischen Vorzeigeunternehmen ja um die Wiege des schillernden Lean Ansatzes handelt (womit Pauschalaussagen die den Ansatz als angebliches Allheilmittel darstellen eigentlich schon widerlegt sind). Meiner Ansicht nach handelt es sich um eines der etwas besseren Best Practice Bücher, da sich das ganze Buch einem Fallbeispiel widmet und der Leser daher die Chance hat, halbwegs detailliert und zusammenhängend die Umsetzung der 14 Prinzipien verstehen zu können. Obligatorisch der Hinweis: Eine Kopie ist selten so gut wie das Original, dies sollte man beim Nachplappern irgendwelcher angeblicher Erfolgsfaktoren immer bedenken. Außerdem ist die Übertragbarkeit auf andere Firmen, Branchen und Kulturkreise zumindest fraglich. Das englische Original liest sich übrigens besser als die deutsche Übersetzung.
schovat popis
1.) Langfristige Strategie statt kurzfristiger Finanzziele
2.) Prozessorientierung
3.) Pull Produktion nutzen (zur Vermeidung von Überkapazitäten)
4.) Die Arbeitsbelastung gleichmäßig verteilen
5.) Eine Kultur schaffen in der die Lösung von Problemen (und daher auch das Eingestehen von Problemen!) oberste Priorität haben
6.) Standardisierung von Prozessen
7.) Probleme sichtbar machen
8.) Zuverlässigkeit als Basis für Qualität
9.) Führungskräfte fördern die das Unternehmen und seine Prozesse verstehen
10.) Team Work fördern
11.) Zulieferer als Partner ansehen und unterstützen
12.) Detaillierte Analyse um Vorgänge genau verstehen zu können
13.) Entscheidungsfindung durch Konsens, schnelle Implementierung der Ergebnisse
14.) Die Organisation soll dazu lernen und sich kontinuierlich verbessern
Das Thema Lean in seinen Ausprägungen Lean Production und dem daraus abgeleiteten Lean Management waren Ende der 80. Jahre bereits groß in Mode, hatten sich aber in der Praxis nicht breitflächig durchgesetzt. Daher dachte ich eigentlich es handle sich hierbei mittlerweile um einen alten Hut. Doch weit gefehlt, in letzter Zeit habe ich wieder öfter von dem Thema gehört, es gibt ganze Beratungsfirmen die auf die Thematik spezialisiert sind. In der momentanen Wirtschaftskrise wird Lean von sog. Experten als ein Weg aus Krise dargestellt, Verschwendung oder besser (da neudeutsch) Waste gelte es zu vermeiden, die Mitarbeiter zu empowern und das Unternehmen nach dem Pull Prinzip agil zu machen. Diese Wiederentdeckung von Lean ist wohl als retro einzustufen, sprich wenn einem nix Neues mehr einfällt, werden halt ältere Konzepte wiederbelebt.
The Toyota Way ist ein sicherlich interessantes Buch für Leute, die sich über die Thematik anhand des Fallbeispiels Toyota informieren wollen. Toll wäre es, wenn das Buch jetzt aktualisiert werden würde, schließlich ist Toyota in der momentanen Wirtschaftskrise auch durchaus gehörig in Schieflage gekommen und dass obwohl es sich bei dem japanischen Vorzeigeunternehmen ja um die Wiege des schillernden Lean Ansatzes handelt (womit Pauschalaussagen die den Ansatz als angebliches Allheilmittel darstellen eigentlich schon widerlegt sind). Meiner Ansicht nach handelt es sich um eines der etwas besseren Best Practice Bücher, da sich das ganze Buch einem Fallbeispiel widmet und der Leser daher die Chance hat, halbwegs detailliert und zusammenhängend die Umsetzung der 14 Prinzipien verstehen zu können. Obligatorisch der Hinweis: Eine Kopie ist selten so gut wie das Original, dies sollte man beim Nachplappern irgendwelcher angeblicher Erfolgsfaktoren immer bedenken. Außerdem ist die Übertragbarkeit auf andere Firmen, Branchen und Kulturkreise zumindest fraglich. Das englische Original liest sich übrigens besser als die deutsche Übersetzung.