1. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
2. Theoretisch-methodologische Vorüberlegungen zu Bild und Bildwirkung
3. D as Phänomen Bild - Zw ei Bildbetrachtungen
3.1 Fallbeispiel A: Jedes Jahr ein neues Smartphone
3.2 Fallbeispiel B: Regenwaldbewahrung
3.3 Befunde
3.4 Zusammenfassung
4....
číst celé
1. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte
2. Theoretisch-methodologische Vorüberlegungen zu Bild und Bildwirkung
3. D as Phänomen Bild - Zw ei Bildbetrachtungen
3.1 Fallbeispiel A: Jedes Jahr ein neues Smartphone
3.2 Fallbeispiel B: Regenwaldbewahrung
3.3 Befunde
3.4 Zusammenfassung
4. Theoretische Reflexion: Visiotype
4.1 Uwe Pörksens Visiotype
4.2 Bilder als visuelle Narrationen
4.3 Prototypische Bilder als kollektive Gedächtnismedien
4.4 Zwischenfazit
5. Implikationen für geographiedidaktisches Arbeiten
5.1 Ein Blick in die Curricula
5.2 Didaktische Leitlinien für einen kritischen Umgang mit Bildmedien im Geographieunterricht
6. Fazit und Zusammenfassung
7. Ausblick
Literatur
Bildnachweis
schovat popis
Recenze