Daniela Köck, Georg Tafner
Einleitung der Herausgeberin und des Herausgebers
Teil 1: Praxis
Daniela Köck, Birgit Lacheiner
1. Politik und Lernen
1.1 Praxis politischer Bildung: Der Verein beteiligung.st.
1.2 Politische Bildung und Partizipation
1.2.1 Lernen, handeln und partizipieren
1.2.2...
číst celé
Daniela Köck, Georg Tafner
Einleitung der Herausgeberin und des Herausgebers
Teil 1: Praxis
Daniela Köck, Birgit Lacheiner
1. Politik und Lernen
1.1 Praxis politischer Bildung: Der Verein beteiligung.st.
1.2 Politische Bildung und Partizipation
1.2.1 Lernen, handeln und partizipieren
1.2.2 Partizipation als Ziel politischer Bildung
1.2.3 Schulische und außerschulische Bildungsarbeit
1.2.4 Der Einsatz von Planspielen
1.2.5 Fazit
1.3 Literatur
Laura Horn
2. Das Planspiel als Methode
2.1 Begriffserklärung und Charakterisierung5
2.2 Ziele von Planspielen
2.3 Aufbau und Ablauf von Planspielen
2.4 Probleme und Grenzen der Planspielmethode
2.5 Literatur
Daniela Köck, Birgit Lacheiner, Georg Tafner, Katrin Uray-Preininger
3. Das Planspiel Demokratie-Bausteine. Mein Land. Dein Land. Unsere Union.
3.1 Idee und Entwicklung
3.2 Das Spiel
3.2.1 Einführungsphase
3.2.2 Identifikationsphase
3.2.3 Spielphase
3.2.4 Reflexionsphase
3.3 Weiterentwicklungen des Spiels
3.4 Literatur
Teil 2: Theorie
Thomas Tripold
1. Soziologische Perspektiven auf erfahrungsorientiertes Lernen in postmodernen Gesellschaften
- Die Planspielmethode als Instrument des Einübens demokratischer Kompetenzen
1.1 Einleitung
1.2 Von der organisierten Moderne zur Postmoderne - Veränderte Anforderungen an die Pädagogik
1.3 Erziehung als Praxis der Veränderung der Erfahrung
1.4 Das Planspiel als Methode lernender Erfahrung
1.5 Demokratie spielend erleben und verstehen
1.5.1 Identifikationsphase
1.5.2 Spielphase
1.5.3 Reflexions- bzw. Debriefing-Phase
1.6 Schluss
1.7 Literatur
Georg Tafner
2. Modellierung sozioökonomischer Planspiele
2.1 Wie wird unsere Welt modelliert?
2.2 Wie werden sozioökonomische Prozesse modelliert?
2.3 Wie wird multi-level-governance modelliert? 2.4 Literatur
Georg Tafner
3. Didaktik des Planspiels
3.1 Bildung als Ausgangspunkt didaktischer Überlegungen
3.2 Performative Pädagogik
3.3 Das Erfahren von Rollen und die Selbstinszenierung
3.4 Das Erfahren von Interessenskonflikten
3.5 Knappheit und ökonomische Restriktionen erfahren
3.6 Förderung von Wissen und Kompetenz zur Lösung von Interessenskonflikten
3.6.1 Urteils-, Kritik- und Kommunikationskompetenz
3.6.2 Wissen um und Verstehen von Kultur, Nationalstaat und Supranationalität
3.7 Literatur
Teil 3: Empirie:
Evaluierung des Planspiels Demokratiebausteine auf der Basis des Design-Based-Research
Georg Tafner, Laura Horn, Monika Karner, Christine Leber, Alexandra Peterlin
1. Forschungsdesign auf Basis des Design-Based Research
2. Quantitative Ergebnisse
2.1 Lehrpersonen und das Planspiel
2.2 Das Planspiel aus Sicht der Jugendlichen
2.2.1 Reflexion des Planspiels
2.2.2 Fragebogen zum Planspiel
2.3 Haltungen und Einstellungen vor und nach dem Spiel
2.3.1 Kategorien zur Messung von Haltungen und Einstellungen
2.3.2 Ergebnisse.
2.4 Mögliche Zusammenhänge von Einstellungen im Kontext des Planspiels
3. Qualitative Evaluierung
3.1 Beobachtung
3.1.1 Umsetzung der Beobachtung in der Evaluierung
3.1.2 Auswertung und Ergebnisse der Beobachtungen
3.2 Interview
3.2.1 Umsetzung der Interviews in der Evaluierung
3.2.2 Auswertung und Ergebnisse der Interviews
3.3 Zusammenfassung der Ergebnisse aus Beobachtungen und Interviews
3.3.1 Typen der Kategorien Führungsstil und Aktivität.
3.3.2 Typen der Kategorie Wir-Gefühl
3.4 Erweiterte Auswertung und Ergebnisse der Interviews
3.4.1 Kategorien horizontal über die Sequenzen
3.4.2 Allgemeine Erkenntnisse aus der Interviewauswertung
3.5 Die Beobachtung durch die Spielleitung
3.6 Die Fokusgruppe mit den beteiligten Lehrpersonen
4. Fazit
5. Literatur
Autorinnen und Autoren
schovat popis
Recenze