Im dritten Sonderheft der Reihe Kinder über 4 in der Kita geht es um das Kind und seine vielfältigen und unterschiedlichen Sprachen: die Sprache(n), die es zuhause in der Familie spricht, die Geheimsprache mit den Kameraden in der Kita, um Sprachen für besondere Anlässe, Dialekte, Hochsprachen,...
číst celé
Im dritten Sonderheft der Reihe Kinder über 4 in der Kita geht es um das Kind und seine vielfältigen und unterschiedlichen Sprachen: die Sprache(n), die es zuhause in der Familie spricht, die Geheimsprache mit den Kameraden in der Kita, um Sprachen für besondere Anlässe, Dialekte, Hochsprachen, Körpersprachen, um nonverbale Kommunikation aller Art, um Schrift und um Fremd-, Zweit- und Muttersprachen. Diese Aufzählung zeigt, wie vielen unterschiedlichen Punkten Spracherziehung heute Rechnung tragen muss. Mit Blick auf die Lebenswelt von Kindern ermutigt die Autorin Sibylle Fischer auch diesmal pädagogische Fachkräfte dazu, Kinder bei ihrem individuellen Spracherwerb zu begleiten, anstatt sie zu führen. Passend zu dem von den Coautoren Gabriele Haug-Schnabel und Joachim Bensel postulierten Bereich 4 der sog. Lebenskompetenzen geht es darum, allen Kindern den sprachlichen Zugang in die Bildungswelt zu öffnen. Dass das auch mit unkonventionellen Mitteln, wie z. B. dem Fußballspielen, gelingt, zeigt Sibylle Fischer an Beispielen aus ausgewählten Kitas.
schovat popis
Recenze