Arne Jansch§Akteure des Bevölkerungsschutzes in Bedrohungslagen (Amok und Terrorismus) - Möglichkeiten zur Ausbildung des Personals und Vorbereitung auf strategischer Ebene§§Uwe Becker§Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Darstellung ausgesuchter statistischer Methoden rund um Themen des...
číst celé
Arne Jansch§Akteure des Bevölkerungsschutzes in Bedrohungslagen (Amok und Terrorismus) - Möglichkeiten zur Ausbildung des Personals und Vorbereitung auf strategischer Ebene§§Uwe Becker§Wissenschaftliches Arbeiten und qualitative Darstellung ausgesuchter statistischer Methoden rund um Themen des Bevölkerungsschutzes§§Dieter Franke§Aufbau und Entwicklung des Bevölkerungsschutzes in Deutschland - Historische Grundlagen mit Blick auf die Entwicklung nach 1945§§Klaus-Dieter Tietz§Krisen- und Sicherheitsmanagement am Beispiel der polizeilichen Gefahrenabwehr§§Frank Meurer und Stefan Martini§Auftrag des Rettungsdienstes§§Markus Schrader§Zivil-Militärische Zusammenarbeit - Risikovorsorge der Bundesrepublik Deutschland§§Harald Schaub§Subjektive Sicherheit und Subjektives Risiko. Die Psychologie kritischer Situationen§§Harald Schaub§Resilienz: Menschen und Organisationen widerstandsfähig machen. Gemeinsames Lageverständnis als Basis der Resilienz von Stäben und Organisationen§§Harald Schaub§Die Bevölkerung als Akteur? Krisenmanagement als eine ganzheitliche Aufgabe aller Beteiligter§§Dieter Franke§Bevölkerungsschutzbildung / Erziehungswissenschaftliche Überlegungen§§Peter Lauwe und Wolfram Geier§Kritische Infrastrukturen: Schutzbedarfe - Schutzkonzepte, Bestandsaufnahme und Perspektiven (2020)§§Frank Sauer und Thomas Glade§Kritische Infrastruktur Gesundheitswesen - Die Handlungsfähigkeit von Krankenhäusern und Rettungsdienst bei einem Stromausfall§§Dirk Freudenberg§Unternehmenssicherheit im Kontext eines modernen Bevölkerungsschutzes§§Peter Berger und Peer Rechenbach§Führung in der Krise - Wie machen wir unsere Führungskräfte krisenstabfähig?§§Andrea Berger-Klein§Neue Herausforderungen für die Mitarbeiterführung im Bevölkerungsschutz§§Dirk Freudenberg§Grundsätzliche Anmerkungen zur Strategie, zur nationalen Führungsphilosophie und zum Führen in Stäben im Kontext des Bevölkerungsschutzes§§Frank Ehl§Krisenmanagement auf kommunaler Ebene§§Nicole Becker§Betriebliche Gesundheitsförderung - die Rolle der Führungskraft§§Stefan Voßschmidt§Rechtsgrundlagen des Bevölkerungsschutzrechtes unter besonderer Berücksichtigung der Bundeskompetenzen im Bevölkerungsschutz§§Thomas Kutschker und Thomas Glade§Unwetter! - Starkregen als Herausforderung für den anwendungsbezogenen Bevölkerungsschutz. Auswirkungen von Starkregenereignissen und deren Anforderungen an die Gefahrenabwehr§§Christian Friedrich Matzdorf§Die Kriminalpolizeiliche Katastrophenkommission (KrimKatKom)§§Marc Schütte§Grundbegriffe des Bevölkerungsschutzes - Zusammenhänge zwischen Gefahr, Risiko, Krise und Desaster§§Tobias Heisterkamp, Benni Thiebes und Thomas Glade§Frühwarnsysteme vor Naturgefahren für den Bevölkerungsschutz - Beispiele für Unwetter und gravitative Massenbewegungen
schovat popis
Recenze