Einführung 15§Über dieses Buch 16§§Wie dieses Buch aufgebaut ist 16§§Teil I: Basiswissen 16§§Teil II: Stricksachen Form geben 16§§Teil III: Klassische Socken stricken 17§§Teil IV: Mehr als Socken 17§§Teil V: Der Top-Ten-Teil 17§§Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 18§§Teil I§§Basiswissen...
číst celé
Einführung 15§Über dieses Buch 16§§Wie dieses Buch aufgebaut ist 16§§Teil I: Basiswissen 16§§Teil II: Stricksachen Form geben 16§§Teil III: Klassische Socken stricken 17§§Teil IV: Mehr als Socken 17§§Teil V: Der Top-Ten-Teil 17§§Symbole, die in diesem Buch verwendet werden 18§§Teil I§§Basiswissen 19§§Kapitel 1§§Das Handwerkszeug 21§§Stricknadeln 21§§Strickgarn 22§§Kleine Materialkunde 22§§Die Geheimnisse der Banderole 23§§Zubehör 25§§Kapitel 2§§Die Grundtechniken 27§§Der Maschenanschlag 27§§Der Anfangsknoten 27§§Maschen anschlagen 27§§Rechte und linke Maschen stricken 30§§Der Knötchenrand 31§§Die rechte Masche 31§§Die linke Masche 32§§Rippenmuster 33§§Einfaches Rippenbündchen 34§§Doppeltes Bündchenmuster 34§§Maschen abketten 34§§Kapitel 3§§Die Maschenprobe 37§§Ein Musterstück stricken 37§§Die Maschenstruktur verändern 37§§Die Ergebnisse vergleichen 39§§Kapitel 4§§Immer im Kreis herum 41§§Auch der Kreis hat einen Anfang 41§§Schließen Sie die Maschen zur Runde 41§§Rippenmuster in Runden stricken 43§§Modische Stulpen stricken 43§§Anleitung 44§§Variante: Pulswärmer 44§§Anleitung 45§§Teil II§§Stricksachen Form geben 47§§Kapitel 5§§Maschen abnehmen 49§§Abnahmen in der Runde 49§§Abnahmen für die Bandspitze 51§§Projekt: Handysocke 53§§Farbwechsel in der Runde 53§§Anleitung 54§§Kapitel 6§§Socken ohne Ferse 57§§Kleine Musterkunde 57§§Mustersatz und Strickschrift 57§§Spiralmuster 59§§Fersenlose Socken stricken 59§§Anleitung 60§§Kapitel 7§§Maschen in alle Richtungen stricken 63§§Mit Maschen und Reihen rechnen 64§§Maschen seitlich anstricken 64§§Maschen aus Anschlagkanten herausstricken 65§§Lochmuster stricken 65§§Babyschuhe stricken 67§§Anleitung 68§§Teil III§§Klassische Socken stricken 71§§Kapitel 8§§Der Aufbau der Socke 73§§Socken-Bauteile 73§§Stricktechniken für Socken 74§§Kapitel 9§§Socken mit Fersenteil stricken 75§§Bund und Schaft stricken 75§§Die Fersenwand 75§§Die Fersenkappe 76§§Der Zwickel 78§§Die Spitze 80§§Wellness-Socken mit farbigen Akzenten 80§§Anleitung 81§§Kapitel 10§§Ferse mit verkürzten Reihen 83§§Verkürzte Reihen mit Doppelmaschen 83§§Mustersöckchen mit Rollrand 85§§Anleitung 86§§Kapitel 11§§Sternchenspitze stricken 89§§Sternförmige Abnahmen stricken 89§§Ringelsocken mit Sternchenspitze 90§§Anleitung 91§§Kapitel 12§§Socken mit eingestricktem Muster 93§§Die Jacquard-Technik 93§§Wintersocken mit Schneekristallen 94§§Anleitung 95§§Teil IV§§Mehr als Socken 97§§Kapitel 13§§Gefilzte Fußbekleidung 99§§Vergessen Sie nicht die Maschenprobe 99§§Maschen zunehmen 100§§Halt auf rutschigen Böden 100§§Kinder-Hausschuhe aus Filzwolle 102§§Anleitung 103§§Kapitel 14§§Socken einmal nicht für Füße 105§§Glückwunschkarte mit Socken-Deko 105§§Mini-Socken mit verkürzten Reihen 105§§Anleitung 106§§Lavendelduft für Winterpullis 106§§Sparstrumpf für Strickfreundinnen 106§§Mini-Socken mit Fersenkappe 107§§Anleitung 107§§Socken wie vom Nikolaus 107§§Den hätten auch Weihnachtsmänner gerne 108§§Adventskalender mit süßer Füllung 108§§Teil V§§Der Top-Ten-Teil 109§§Kapitel 15§§Zehn Techniken, die aus Socken Hingucker machen 111§§Kraus gestrickter Bund 111§§Rollrand 111§§Doppelter Bund 112§§Mausezähnchen 112§§Banddurchzug 113§§Umschlagrand 114§§Fransen 114§§Rüschen 115§§Effektgarn 116§§Stickerei im Maschenstich 117§§Kapitel 16§§Zehn wichtige Verarbeitungs-Tipps 119§§Fäden vernähen 119§§Maschen aufribbeln 120§§Maschen auffangen 122§§Strickstücke zusammennähen 122§§Pompons selber machen 123§§Häkelmaschen 125§§Häkelblüten arbeiten 126§§Verstärkte Fersen stricken 127§§Socken spannen 127§§Garn und Banderole aufheben 128§§Stichwortverzeichnis 129§
schovat popis
Recenze