Einleitung - Deutschsprachige interkulturelle Literatur - die Beschreibung eines Phantoms? - Interkulturelle Spuren im Schreiben Johann Peter Hebels. Seine Kalendergeschichte 'Kannitverstan' als literarisches Modell der Fremderfahrung? - Max Dauthendeys 'japanische Novellen' in 'Die acht...
číst celé
Einleitung - Deutschsprachige interkulturelle Literatur - die Beschreibung eines Phantoms? - Interkulturelle Spuren im Schreiben Johann Peter Hebels. Seine Kalendergeschichte 'Kannitverstan' als literarisches Modell der Fremderfahrung? - Max Dauthendeys 'japanische Novellen' in 'Die acht Gesichter am Biwasee' - Literarischer Exotismus oder schon interkulturelle Literatur? - Elias Canetti. Formen des Umgangs mit dem 'Fremden'. Am Beispiel der 'Stimmen von Marrakesch' - Elias Canetti - ein interkultureller, ein europäischer Autor? - Interkulturelle Erfahrung im Roman. Am Beispiel von Dieter Fortes Buch 'Das Muster' - Schnittpunkte interkultureller Erfahrung. Am Beispiel deutsch-türkischer Begegnung in Sten Nadolnys Roman 'Selim oder Die Gabe der Rede' - Deutschland-Bilder in den Kurzgeschichten von Sinasi Dikmen - Vorurteile und Stereotypen in interkulturellen Kurzgeschichten der Gegenwart - Die Revision des kolonialen Blicks in Uwe Timms Romanen - Deutschsprachige interkulturelle Literatur - einmal anders betrachtet - Die Göttin Kali in Grass' Indien-Buch 'Zunge zeigen' - 'Domra.' Das indische Totenbuch von Josef Winkler - Produktive Indien-Rezeption. Martin Mosebachs Roman 'Das Beben' - 'Indianness' in deutscher Indien-Literatur. Am Beispiel von Thorsten Beckers Historien-Legende 'Die Besänftigung' - Deutsche Schriftsteller in Indien, indische Schriftsteller in Deutschland. Wechselseitige Fremdheitserfahrungen - Wie lässt sich eine Megapolis erzählen? Am Beispiel von Suketu Mehtas Bombay-Buch 'Maximum City' - Eva Demskis Thailand-Roman 'Das siamesische Dorf'. Interkulturelles Erzählen oder orientalische Klischees? - Peter Schneiders Theaterstück 'Totoloque. Das Geiseldrama von Mexiko- Tenochtitlan' - Historienstück oder postkolonialer Text? - Westliche Zivilisation versus Afrika. Postkoloniale Motive in Urs Widmers Roman 'Im Kongo' - Die postkoloniale Literaturtheorie von Homi K. Bhabha - Can the Pundit be Understood? Überlegungen zu den postkolonialen Thesen von Gayatri Spivak
schovat popis
Recenze