Einleitung §Danksagung§§'Erster Teil: Was sind geistige Zustände?'§§1. Kapitel: Dualismus§1.1 Substanzdualismus · 1.2 Argumente für den Substanzdualismus · 1.3 Argumente gegen den Substanzdualismus · 1.4 Eigenschaftsdualismus · 1.5 Beurteilung des Epiphänomenalismus · 1.6 Fazit §§2. Kapitel:...
číst celé
Einleitung §Danksagung§§'Erster Teil: Was sind geistige Zustände?'§§1. Kapitel: Dualismus§1.1 Substanzdualismus · 1.2 Argumente für den Substanzdualismus · 1.3 Argumente gegen den Substanzdualismus · 1.4 Eigenschaftsdualismus · 1.5 Beurteilung des Epiphänomenalismus · 1.6 Fazit §§2. Kapitel: Behaviorismus §2.1 Der philosophische Behaviorismus · 2.2 Argumente für den philosophischen Behaviorismus · 2.3 Argumente gegen den philosophischen Behaviorismus · 2.4 Was ist methodologischer Behaviorismus? · 2.5 Argumente für den methodologischen Behaviorismus · 2.6 Argumente gegen den methodologischen Behaviorismus§§3. Kapitel: Identitätstheorie§3.1 Mehr über die Identitätstheorie · 3.2 Argumente für die Identitätstheorie · 3.3 Belege aus Untersuchungen über Gehirnschäden · 3.4 Argumente gegen die Identitätstheorie · 3.5 Reduktionistischer und nichtreduktionistischer Physikalismus · 3.6 Fazit§§4. Kapitel: Funktionalismus§4.1 Einstieg in den Funktionalismus · 4.2 Funktionalismus und Gehirnzustände · 4.3 Der Funktionalismus und die sechs Merkmale mentaler Zustände · 4.4 Zwei bekannte Argumente gegen den Funktionalismus · 4.5 Fazit§§5. Kapitel: Eliminativismus und Fiktionalismus§5.1 Von der Theorie zur Realität · 5.2 Einstieg in den Eliminativismus · 5.3 Die eliminativistische Auffassung mentaler Zustände · 5.4 Argumente gegen den Eliminativismus · 5.5 Fiktionalismus · 5.6 Fazit§§'Zweiter Teil: Der Geist als Maschine'§§6. Kapitel: Die computationale Theorie des Mentalen§6.1 Syntax und Semantik · Was ist ein Computer? · 6.3 Turingmaschinen · 6.4 Die computationale Theorie des Mentalen · 6.5 Die Sprache des Geistes · 6.6 Das Chinesisch Zimmer · 6.7 Fazit §§7. Kapitel: Der Konnektionismus§7.1 Was hat es mit konnektionistischen Netzwerken auf sich? · 7.2 Einige wichtige Eigenschaften konnektionistischer Netzwerke · 7.3 Konnektionismus und Geist · 7.4 Rationalität, Sprache, Systematizität · 7.5 Fazit§§'Dritter Teil: Der Geist in einer physischen Welt'§§8. Kapitel: Physikalismus und Supervenienz§8.1 Physikalische Eigenschaften · 8.2 Einstieg in den Ansatz des supervenienztheoretischen Physikalismus · 8.3 Ausformulierung des supervenienztheoretischen Physikalismus · 8.4 Ein Problem für den Ansatz des supervenienztheoretischen Physikalismus?§§9. Kapitel: Inhalt§9.1 Die Ähnlichkeitstheorie · 9.2 Die kausale Theorie · 9.3 Die teleologische Theorie · 9.4 Die Theorie von Fodor · 9.5 Die Theorie der funktionalen Rolle · 9.6 Breit oder schmal?§§10. Kapitel: Mentale Verursachung§10.1 Das Problem der kausalen Ausschließung · 10.2 Antworten auf das Problem der kausalen Ausschließung · 10.3 Die kausale Wirksamkeit des Inhalts · 10.4 Reaktionen auf das Problem der kausalen Wirksamkeit des Inhalts§§'Vierter Teil: Bewusstsein'§§11. Kapitel: Spielarten des Bewusstseins§11.1 Phänomenales Bewusstsein · 11.2 Zugriffsbewusstsein · 11.3 Ist Zugriff eine Funktion des phänomenalen Bewusstseins? · 11.4 Verwirrung vermeiden · 11.5 Weitere Formen von Bewusstsein§12. Kapitel: Phänomenales Bewusstsein§12.1 Das Wissensargument · 12.2 Reaktionen auf das Wissensargument · 12.3 Die Erklärungslücke · 12.4 Lässt sich die Erklärungslücke stopfen? · 12.5 Funktionalismus und phänomenales Bewusstsein · 12.6 Fazit§§Anhang§Wie schreibe ich eine Seminararbeit? · Glossar · Hilfsmittel · Literatur · Register
schovat popis
Recenze