Einleitung ...........................................................71. Die Deutschen und das Projekt der europäischen Einigung ...........112. Die Europa-Idee im deutschen Widerstand .........................413. Deutsche Europa-Konzeptionen in der Eskalation des Ost-West- Konflikts 1945-1949 ...............................................634. Von Heidelberg nach Godesberg: Europa-Konzepte der deutschen Sozialdemokratie zwischen Utopie und Politik ......................855. Konrad Adenauer und die europäische Einigung .....................1056. Walter Hallstein, der Gründungspräsident ..........................1297. Das Europa der Verbände: Die Europa-Union im europäischen Integrationsprozess 1949-1969 .....................................1578. Deutsche Europa-Konzeptionen in der Gründungsphase der EWG ....1819. Abschied vom Nationalstaat? Willy Brandt und die europäische Einigung .........................................................19710. Deutsche Europapolitik von Helmut Schmidt bis Helmut Kohl ........21711. Helmut Kohl und die Währungsunion ..............................23312. Das Institut für Europäische Politik im europäischen Integrationsprozess ...............................................26313. Wolfgang Schäuble und die europäische Einigung ...................27914. Die Europapolitik der »Ampel« und die Herausforderungen der Zukunft ..........................................................291Quellen und Literatur .................................................309Nachweis der Erstveröffentlichungen ...................................327Personenregister .....................................................331
schovat popis- Nakladatel: Campus Verlag
- Kód:
- Rok vydání: 2025
- Jazyk: Němčina
- Vazba: Taschenbuch
- Počet stran: 335
Recenze