A. Einführung§§B. Die Entwicklung der Kapitalertragsbesteuerung hin zur Abgeltungsteuer§§Das Zinsurteil vom 27. Juni 1991 - Das 'Tipke-Urteil' vom 09. März 2004§§C. Gesetzliche Ausgestaltung der Abgeltungsteuer§§Konzeption - Anwendungsbereiche - Bemessungsgrundlage - Steuererhebung -...
číst celé
A. Einführung§§B. Die Entwicklung der Kapitalertragsbesteuerung hin zur Abgeltungsteuer§§Das Zinsurteil vom 27. Juni 1991 - Das 'Tipke-Urteil' vom 09. März 2004§§C. Gesetzliche Ausgestaltung der Abgeltungsteuer§§Konzeption - Anwendungsbereiche - Bemessungsgrundlage - Steuererhebung - Zusammenfassendes Fazit zur gesetzlichen Ausgestaltung der Abgeltungsteuer§§D. Das objektive Nettoprinzip§§Herleitung - Durchbrechungen des objektiven Nettoprinzips - Auswirkungen auf die Bruttobesteuerung bei der Abgeltungsteuer§§E. Pauschalierungen und Typisierungen§§Typisierung durch den Gesetzgeber - Typisierung durch Verwaltungsvorschriften - Typisierende Betrachtungsweise - Zulässigkeit von Typisierungen im Bereich der Abgeltungsteuer§§F. Einführung einer Abgeltungsteuer§§Verbesserung des Steuerstandorts Deutschland - Inflationsbereinigung - Vermeidung von Vollzugsdefiziten - Vereinfachung§§G. Verfassungswidrigkeit der Bruttobesteuerung§§Verstoß gegen das Leistungsfähigkeitsprinzip aufgrund der fehlenden Möglichkeit zum Werbungskostenabzug bzw. aufgrund einer Begünstigung§§H. Verstoß gegen Freiheitsgrundrechte§§Eigentumsfreiheit - Berufsfreiheit - Vereinigungsfreiheit§§I. Eine verfassungskonforme Alternative§§Problemstellung - Lösungsmöglichkeiten§§J. Ergebnisse der Arbeit§§K. Ausblick§§Literaturverzeichnis, Sachverzeichnis
schovat popis
Recenze