Einleitung
I. Grundlegung
I.1 Meister Eckharts deutsche Predigten und ihre Adressaten. Forschungsperspektiven
I.2 Vom impliziten Leser (Iser) zur Figur. Modelle impliziter Textadressaten in der Erzählforschung
I.3 Spielräume des Impliziten. Der implizite Adressat als Analysekategorie für die...
číst celé
Einleitung
I. Grundlegung
I.1 Meister Eckharts deutsche Predigten und ihre Adressaten. Forschungsperspektiven
I.2 Vom impliziten Leser (Iser) zur Figur. Modelle impliziter Textadressaten in der Erzählforschung
I.3 Spielräume des Impliziten. Der implizite Adressat als Analysekategorie für die deutschen Predigten Meister Eckharts
II. Analysen
II.1 Umschwung ins dû. Predigt Quint Nr. 4
II.2 Dynamik der Innigung. Predigt Quint Nr. 14
II.3 verwandelt werden in Gott. Predigt Quint Nr. 6
Transformationen des dû im Text. Fazit
schovat popis
Recenze