Inhalt
Vorwort
1. Einleitung
2. Zur Entwicklung des Narren
2.1. Zum Begriff des Narren
2.2. Soziokulturelle Entwicklung
2.3. Der Narr und Karneval
2.3.1. Zur Funktion des Karnevals:
Soziales Sicherheitsventil versus subversives Moment
2.3.2. 'Narrenfreiheit': gesellschaftliche Heterotopien und...
číst celé
Inhalt
Vorwort
1. Einleitung
2. Zur Entwicklung des Narren
2.1. Zum Begriff des Narren
2.2. Soziokulturelle Entwicklung
2.3. Der Narr und Karneval
2.3.1. Zur Funktion des Karnevals:
Soziales Sicherheitsventil versus subversives Moment
2.3.2. 'Narrenfreiheit': gesellschaftliche Heterotopien und karnevaleske Enklaven
3. Literarische und dramatische Bearbeitungen des Narrenmotivs
3.1. Einführung des Narren als paradigmatisches Epochenmotiv
3.1.1. Sebastian Brants Narrenschiff
3.1.2. Erasmus von Rotterdams Lob der Torheit
3.1.3. Das Narrenmotiv in der literarischen und dramatischen Tradition Englands
3.2. Zur Entwicklung des Bühnennarren
4. Das Motiv des weisen Hofnarren bei Shakespeare
4.1. As You Like It: Touchstone und das schlaue Schelmentum
4.2. Twelfth Night: Feste und die (närrische) Kunst als Profession
4.3. King Lear: Des greisen Königs bitterer Narr
4.4. Hamlet: Der königliche Hofnarr
5. Schlussbetrachtung
Abbildungsnachweise
Literatur
schovat popis
Recenze