Vorwort - U. Reidel-Schrewe: Alles ein Matsch und Schlamm. Volumen und Entropie im Zauberberg - V. Pieper: Was heißt es, eine fiktionale Erzählung zu verstehen? Überlegungen am Beispiel von Der Tod in Venedig, Der Erwählte und Felix Krull - S. Efimova: Thomas Manns Notizbücher im Lichte...
číst celé
Vorwort - U. Reidel-Schrewe: Alles ein Matsch und Schlamm. Volumen und Entropie im Zauberberg - V. Pieper: Was heißt es, eine fiktionale Erzählung zu verstehen? Überlegungen am Beispiel von Der Tod in Venedig, Der Erwählte und Felix Krull - S. Efimova: Thomas Manns Notizbücher im Lichte narratologischer Theoriebildung - D. Orth: Das Rätsel der Realität. Die Pluralität der narrativen Wirklichkeit in Thomas Manns Der Kleiderschrank - J. O. Schneider: Erzählte Verfallsbiologie? Anthropologischer Determinismus und narrativer Relativismus in Thomas Manns Buddenbrooks - Y. Lebedeva: Bürgerlicher Habitus und Narration im Romanwerk Thomas Manns - H.-J. Schott: Unsinn! Ein schöner Unsinn! Die narrative Struktur der Erinnerung in Thomas Manns Zauberberg - F. Wißmach: Erwägen wir die Möglichkeiten. Zum Problem der narrativen Sinnstiftung in den Josephs-Romanen und im Doktor Faustus - M. Kirchhoff: Vorab-erzählte Nachrufe auf den Nachruf auf den Erzähler? Thomas Manns Der Erwählte und Hartmanns von Aue Gregorius als Testfälle für das Fiktionalitätsmodell von Andreas Kablitz
schovat popis
Recenze