I. Einleitung - T. Wortmann / S. Zilles: Männlichkeitsforschung und die Manns - II. Der dreifache Krull - C. Liebrand: Urszenen. Männlichkeitsverhandlungen in Thomas Manns Felix Krull - G. Schuhen: Der männliche Schein. Felix Krull in der Tradition der novela picaresca - A. B. Wolf:...
číst celé
I. Einleitung - T. Wortmann / S. Zilles: Männlichkeitsforschung und die Manns - II. Der dreifache Krull - C. Liebrand: Urszenen. Männlichkeitsverhandlungen in Thomas Manns Felix Krull - G. Schuhen: Der männliche Schein. Felix Krull in der Tradition der novela picaresca - A. B. Wolf: 'Verkehrtheit' und 'Vertauschbarkeit'. Sexuelle Devianz als Moment des Karnevalesken in Thomas Manns Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull - III. Einleitung reloaded - T. Wortmann / S. Zilles: Zum Inhalt dieses Bandes - IV. Verweichlichte Männer und halbe Helden - Y. Elsagh: Jammermännchen. Die Männerchen in Thomas Manns frühen und frühsten Erzählungen - M. Boehringer: '...so gut er das vermochte': Masculinity, Disability and Desire in Thomas Manns Der kleine Herr Friedemann - T. T. Voß: Sag mir wo die Männer sind, wo sind sie geblieben? Soziale und performative Verfahren der De-Maskulinisierung in Thomas Manns Luischen und Heinrich Manns Im Schlaraffenland - A. M. Fischer: Unfruchtbar: Zum Bild des Intellektuellen in Heinrich Manns Kopf-/Kobes-Komplex - V. Männlichkeit und Gewalt - heldenhafte Männlichkeit - M. Albracht: Prügelnde Knaben. Gewalt als Kontaktaufnahme zwischen Ungleichen in ausgewählten Werken Thomas Manns - T. Lörke: Der sehr männliche Papst. Ritterlichkeit, Männlichkeit, Vorbildlichkeit in Thomas Manns Der Erwählte - VI. Männlichkeit und Ökonomie - A. Vasa: Ein moderne junger Mann kennt den Wert des Geldes, und er spart seine Kräfte - zur Figur des Spekulanten in Heinrich Manns Roman Im Schlaraffenland - A. Totzke: 'Mauschelnde' Unternehmer und ihre dandyhaften Söhne. Männerarbeit in Thomas Manns Wälsungenblut - F. Bergmann: Der Glasschrank des Großvaters. Männlichkeit und Dingwelt in Thomas Manns Der Zauberberg - F. Weiher: Wagners freier Held und Thomas Manns Ideal der Androgynität - A. Geier: Die Inszenierung der feinen Leute. Gesellschaftsbild und Kunstdiskurs in Heinrich Manns Im Schlaraffenland - T. Wortmann: Heldenspiele. Phantasmen von Männlichkeit in der frühen Novellistik Heinrich Manns - S. Zilles: Unfreiwillig verbunden. Zum Lehrer-Schüler-Verhältnis in Heinrich Manns 'Professor Unrat' und Thomas Manns 'Königliche Hoheit'
schovat popis
Recenze