1. Anfänge§2. Zur frühen Sprachphilosophie: metaphysisch-spekulative Thesen zum Sprachursprung und der Bedeutung des EigenNamens§3. Sprachanthropologische Dimensionen des Sprache-Bild-Verhältnisses im Sprachanfang: Onomatopoesie, Geste, Mimesis§4. Urphänomene der Wahrnehmung: Farbe und...
číst celé
1. Anfänge§2. Zur frühen Sprachphilosophie: metaphysisch-spekulative Thesen zum Sprachursprung und der Bedeutung des EigenNamens§3. Sprachanthropologische Dimensionen des Sprache-Bild-Verhältnisses im Sprachanfang: Onomatopoesie, Geste, Mimesis§4. Urphänomene der Wahrnehmung: Farbe und Phantasie§5. Schreibenlernen (Bildlichkeit der Lettern, Bildlichkeit der Buchstaben)§6. Graphologie§7. Kafka 'aus der Mitte seiner Bildwelt' gedeutet§8. Zum Denken mit dem Bild§9. Bibliographie
schovat popis
Recenze