Wer gerne komponieren möchte und dafür zusätzliche Anregungen sucht, der sollte vielleicht das Buch „Formen Lernen! Möglichkeiten des Komponierens“ für sich aufschlagen. In diesem umfangreichen Werk geht es weniger um den schöpferischen Akt des Komponierens. Vielmehr werden die verschiedensten Möglichkeiten und Techniken des Komponierens vorgestellt. Der Leser hält hier also eine Art Werkzeugkasten oder Farbpalette in Buchform in den Händen. Die ausführlichen, gut erklärten Beispiele ermuntern Musiker zum Ausprobieren zahlreicher Kombinationen. Die umfangreich erläuterten Aspekte wie Melodie, Harmonie, Rhythmus, Dynamik, Klang, Raum, Form, Text und Transzendenz bilden zusammen ein attraktives Rüstzeug für das Abenteuer eigener, neuer Kompositionen. Sehr inspirierend!
\n\"Gitarre & Bass 2/2021\"
\n
\nDer in Bern geborene Musikwissenschaftler, Pianist und Komponist Paul Riggenbach legt mit Formen lernen den sechsten Band einer umfangreichen Odradec-Verlagsreihe über Musik lernen vor. „Formen“ bezieht Riggenbach einmal auf mannigfache Verläufe, Gliederungen und Proportionen in der Musik und stellt derlei Strukturen mit Kapitel 7 in den Mittelpunkt seiner Arbeit. Zum anderen geht es dem Autor um „Formen“ im Sinne von „Bilden“ und „Gestalten“: Riggenbach möchte zum schöpferischen Tätigsein im Klanglichen anregen: zum Ausprobieren von kompositorischen Möglichkeiten, die traditionelle musikalische Konstruktionsgrundsätze aus der Renaissance bis zum Jazz ebenso einschließen wie experimentelle, elektronische und raumakustische Ideen für Soundproduktionen und auditive Installationen. Demzufolge enthält die Publikation neben Partien über Melodie, Harmonie, Rhythmus und Dynamik einen jeweils eigenen Abschnitt zu Klang und zu Raum. Die genannten Kapitel weisen überwiegend einführenden Charakter mit wirkungsästhetischen Hintergründen (einer Art „Affektenlehre light“) auf. Einzelne Passagen können aber auch ins analytische Detail eintauchen und – wie im Bereich Melodie – Abstecher in außereuropäische Tonsysteme machen. Der Hauptteil des Buches wiederum bleibt nicht bei einer ausführlichen Formenkunde stehen, sondern gibt darüber hinaus einen Ausblick auf Geräusch-, Computer- und Zufallsmusik. Zuletzt nimmt Riggenbach das Thema Transzendenz zum Anlass, außermusikalische Bedeutungszuschreibungen von Musik anhand markanter Leitmotive zu veranschaulichen und generell Überlegungen zu grenzüberschreitenden Zeit-Klang-Momenten anzustellen. Insgesamt ist es der sparten- und genreübergreifende Ansatz der Lektüre, der zum informativen Querlesen animiert und in jenen Augenblicken besondere Aha-Erlebnisse beschert, in denen der Verfasser seine eigene Expertise aus den Domänen Pop, Jazz und Filmmusik einbringt. Wichtige Notenausschnitte können auf www.odradec.de unter „Bücher/Spiele“ und Formen lernen hörend nachvollzogen werden. Für das vertiefende Verständnis von komplexen Fachbegriffen hat Paul Riggenbach im Hamburger Odradec-Verlag überdies ein Symbol- und Wörterbuch der Musik veröffentlicht.
\n„Musik & Bildung 1/2021
- Nakladatel: Odradec
- Kód:
- Rok vydání: 2020
- Jazyk: Němčina
- Vazba: Firma
- Počet stran: 366
Recenze