Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 3. Auflage
1. Einleitung
2. Das Wesen des Spiels - Spieltheorie
3. Menschen, Kinder, Schüler - Spiel in der anthropologischen, pädagogischen und didaktischen Reflexion
3.1 Mensch: kulturhistorische und biologische Aspekte des Spiels
3.2 Kind: Spiel als...
číst celé
Vorwort zur 1. Auflage
Vorwort zur 3. Auflage
1. Einleitung
2. Das Wesen des Spiels - Spieltheorie
3. Menschen, Kinder, Schüler - Spiel in der anthropologischen, pädagogischen und didaktischen Reflexion
3.1 Mensch: kulturhistorische und biologische Aspekte des Spiels
3.2 Kind: Spiel als pädagogische und psychologische Kategorie
3.3 Schüler: Spielen als Unterrichtsmethode
3.3.1 Planung von Spielstunden aus pädagogischer Sicht
4. Spielen im Geschichtsunterricht
4.1 Die Geschichte des Spiels in der Geschichtsdidaktik
4.2 Spiele und Kompetenzorientierung
4.3 Spielformen - Gliederungsmöglichkeiten
4.4 Erklären, Verstehen, Erzählen: Die geschichtsdidaktischen Leistungen des Spiels
4.4.1 Erklären
4.4.2 Verstehen
4.4.3 Erzählen
5. Spielformen und Beispiele
5.1 Lernspiele
5.1.1 Die didaktische Funktion von Lernspielen
5.1.2 Beispiele
5.2 Erfahrungsspiele
5.2.1 Szenische Spiele
5.2.1.1 Die didaktische Funktion von Szenischen Spielen
5.2.1.2 Beispiele
5.2.2 Simulationen und Planspiele
5.2.2.1 Die didaktische Funktion von Simulations- und Planspielen
5.2.2.2 Zur methodischen Durchführung von Simulations- und Planspielen
5.2.2.3 Beispiele
5.2.3 Rollenspiele
5.3 Narrative Spiele
5.3.1 Die didaktische Funktion von narrativen Spielen
schovat popis
Recenze