1. Einleitung
2. Reflexive Praxis als Ziel (Albers/Hinz/Meyer-Hamme)
2.1 Erwartungen und Widersprüche
2.2 Praxiserfahrungen fachspezifisch reflektieren
3. Lehrkonzepte zur Vorbereitung auf schulische Praxisphasen (Albers/Hinz)
3.1 Bausteine der universitären Vorbereitung
3.2 Mögliche Zugriffe der...
číst celé
1. Einleitung
2. Reflexive Praxis als Ziel (Albers/Hinz/Meyer-Hamme)
2.1 Erwartungen und Widersprüche
2.2 Praxiserfahrungen fachspezifisch reflektieren
3. Lehrkonzepte zur Vorbereitung auf schulische Praxisphasen (Albers/Hinz)
3.1 Bausteine der universitären Vorbereitung
3.2 Mögliche Zugriffe der Vorbereitung in universitären Lehrveranstaltungen
4. Begleitung während der Praxisphasen (Albers/Hinz)
4.1 Bausteine fachdidaktischer Begleitveranstaltungen
4.2 Exkurs: Ein Forschungsprojekt zum Videocoaching
4.3 Coaching und Nachbesprechungen bei Unterrichtsversuchen
5. Das Portfolio als praxisbegleitendes Reflexions-, Evaluations- und Dokumentationsmedium
(Wosnitza)
5.1 Reflexionsanlässe für zukünftige GeschichtslehrerInnen
5.2 Dokumentation und Evaluation individueller Entwicklungsverläufe
5.3 Absprachen über Formen und Konzepte der Portfolioarbeit
5.4 ePortfolios
6. Studienprojekte zur fachdidaktischen Reflexion und Prüfungsleistung (Meyer-Hamme)
6.1 Was heißt forschendes Lernen im Kontext eines Lehramtsstudiums?
6.2 Forschender Habitus als Teil der Lehrerprofessionalisierung
6.3 Studienprojekte zur Reflexion von Bedingungen und Möglichkeiten historischen Lehrens und
Lernens
7. Nachbereitung - der Metablick (Meyer-Hamme/Albers)
8. Praxisphasen als Chance und Notwendigkeit der Theorieentwicklung (Albers/Hinz/Meyer-Hamme/Wosnitza)
Bibliografie
schovat popis
Recenze