A. Einleitung
Hinweis - Die offenen Fragen: eine Einführung - Editorische Bemerkungen
B. Forschungsstand
C. Der Rahmen des Verbrechens, die Täter und die Zeugen
Straßburg und die Reichsuniversität - Das Ahnenerbe und das Institut für wehrwissenschaftliche Zweckforschung - Täter, Mittäter und...
číst celé
A. Einleitung
Hinweis - Die offenen Fragen: eine Einführung - Editorische Bemerkungen
B. Forschungsstand
C. Der Rahmen des Verbrechens, die Täter und die Zeugen
Straßburg und die Reichsuniversität - Das Ahnenerbe und das Institut für wehrwissenschaftliche Zweckforschung - Täter, Mittäter und Zeugen - Wolfram Sievers - August Hirt - Bruno Beger - Die deutschen Tatbeteiligten und Zeugen - Die elsässischen Tatbeteiligten und Zeugen
D. Der chronologische Ablauf des Vorhabens Schädelsammlung
Der Vorschlag zur Begründung einer Schädelsammlung - Die Umsetzung des Plans beginnt - Das Verbrechen nimmt seinen Lauf - Niemand hat die Absicht, eine Skelettsammlung aufzubauen - Die Spuren des Verbrechens werden vernichtet - Die Nummern und die Namen
E. Beger-Prozess
F. Zusammenfassung
G. Versuch einer Ereignisrekonstruktion
H. Wer war wer
Quellen- und Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis, Personenregister, Danksagung
schovat popis
Recenze