7 - 8 Vorwort (Claudia Blümle, Armin Schäfer)9 - 25 Organismus und Kunstwerk (Claudia Blümle, Armin Schäfer)29 - 45 Das Individuum und seine Genese (Gilbert Simondon)47 - 76 Die Ästhetik der Rhythmen (Henri Maldiney)79 - 92 Die Parforce-Souveränität des Autoriellen (Jutta Müller-Tamm)93 - 114...
číst celé
7 - 8 Vorwort (Claudia Blümle, Armin Schäfer)9 - 25 Organismus und Kunstwerk (Claudia Blümle, Armin Schäfer)29 - 45 Das Individuum und seine Genese (Gilbert Simondon)47 - 76 Die Ästhetik der Rhythmen (Henri Maldiney)79 - 92 Die Parforce-Souveränität des Autoriellen (Jutta Müller-Tamm)93 - 114 Geistige Raumscheu (Claudia Öhlschläger)115 - 137 Abstraktion zwischen Kunst und Lebenswissenschaften (Sabine Flach)141 - 158 Gefleckte Gestalten (Birgit Schneider)159 - 171 Ungewollte Abstraktion (Stefan Rieger)173 - 197 Modelle und die Entstehung der Molekularbiologie (Soraya Chadarevian)201 - 222 Techniken des Überzeichnens (Franziska Uhlig)223 - 250 Abstrakte Linien (Carolin Meister, Wilhelm Roskamm)251 - 267 Location Plan (Maja Naef)271 - 297 Die Abstraktion und die Topik des Imaginären (Sebastian Egenhofer)299 - 315 Poetologien der Abstraktion: Paul Klee, Gilles Deleuze (Ingo Uhlig)317 - 338 Auf dem Rundgang (Friedrich Balke)339 - 358 Die Vollendung, der Weg, der Ursprung (Jean Starobinski)
schovat popis
Recenze